Über mich2024-01-14T21:38:55+00:00
Sandra Strobl Logopädin Portrait

Seit mehr als 20 Jahren arbeite ich als Logopädin.

Mit viel Freude und Fachwissen begleite ich Menschen jeden Alters auf Ihrem Weg zu einer besseren Kommunikation und größtmöglichen Teilhabe in unserer Gesellschaft.

Ausbildung & Weiterbildungen

Staatlich geprüfte Logopädin seit 2000

Klinische Lerntherapeutin seit 2005

Castillo Morales®-Therapeutin seit 2018

Ausbildung & Weiterbildungen

Staatlich geprüfte Logopädin seit 2000

Klinische Lerntherapeutin seit 2005

Castillo Morales®-Therapeutin seit 2018

Fortbildungen
Therapie von Kindern & Jugendlichen2024-11-18T08:47:05+00:00
  • Störungen des Schriftspracherwerbs – Einblicke in Grundlagen, Diagnostik und logopädische Therapie Teil 1 + 2, Birgit Müller-Kolmstetter M.A. (Logopädin) – 2024

 

  • Verbale Entwicklungsdyspraxie – Diagnostik und Therapie nach VEDiT, Dr. Anne Schulte-Mäter (Sprachheilpädagogin, Logopädin) – 2024

 

  • Förderung der phonologischen Bewusstheit als integrierter Teil in der Aussprachetherapie, Birgit Müller-Kolmstetter M.A. (Logopädin) – 2024

 

  • Sprachförderung/-therapie Wortschatz Nomen nach Dr. Zvi Penner, Sandra Lenz (Dipl.-Psychologin) – 2019

 

  • Die praktische Anwendung von Spiel und Spielmaterial in der Interdisziplinären Frühförderung, Anna Röll (Supervisor/Couch (AGS) und Dipl.-Sozialpädagogin) – 2018

 

  • Sprachförderung/-therapie: „Satzglieder- Die Grammatik des Artikels“ nach Dr. Zvi Penner, Sandra Lenz (Dipl.- Psychologin) – 2018

 

  • Genetische Syndrome in der Frühförderung, Dr. med. Angelika Enders – 2014 + 2017

 

  • Spezifische Diagnostik und Therapie bei zweisprachigen Kindern, Claudia Jenny (Logopädin) – 2017

 

  • Transkulturelle Kompetenzen und kultursensible Gesprächsführung im Beratungskontext, Christian Fischer (Politologe) – 2016

 

  • Möglichkeiten und Grenzen von ICF-CY innerhalb der interdisziplinären Frühförderarbeit sowie Voraussetzungen für deren Implementierung an Ihrer Frühförderstelle, Dr. Renate Berger (Ärztin), Hanns-Günter Wolf (Dipl.- Psychologe), Ute Breuer und Nina Allwang (Physiotherapeutinnen) – 2015

 

  • Grundkurs Störungen im Erwerb der Prosodie und Morphologie, Grundkurs Dysgrammatismus, Grundkurs Sprachverstehen nach Dr. Zvi Penner, Kerstin Nonn – 2014

 

  • Systemisches Arbeiten im interdisziplinären Team, Hansjörg Albrecht (Sozialpädagoge und systemischer Familientherapeut) und Christine Lehner (Dipl.-Pädagogin und Psychotherapeutin) – 2013

 

  • Diagnostik und Therapie bei Kindern mit phonologischen Störungen – ein praxisorientiertes Grundlagenseminar, Heidrun Zehner M.A. (Logopädin) – 2013

 

  • Aus der Praxis für die Praxis – Materialien und Spielideen rund um die Behandlung syntaktischer und morphologischer Störungen bei Kindern, Birgit Müller-Kolmstetter M.A. und Carmen Barth M.A. (Logopädinnen) – 2013

 

  • Pörnbacher – ein Ansatz zur ganzheitlichen Förderung, Birgit Wittmann (Logopädin) – 2009

 

  • Einführungskurs Unterstützte Kommunikation, Zertifikatskurs nach ISAAC-Standard, Christiane Schmülling (Autorisierte ISAAC-Referentin) – 2009

 

  • Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter, Susanne Renk (Logopädin) – 2009

 

  • Musik und Bewegung – Vorstellung neuer Kinderlieder und deren Gestaltungsmöglichkeiten Teil 1, Rodscha Schneider (Dipl.-Pädagoge) und Tom Wagner – 2009

 

  • Die Entdeckung der Sprache, Entwicklung, Störungen, frühe Erfassung und Therapie, Dr. phil. Barbara Zollinger (Dipl.-Logopädin) – 2006

 

  • Die basalen Wahrnehmungsbereiche, die Verarbeitung von Sinneseindrücken, Störungen und diagnostische Möglichkeiten, Doreen Kühn (Ergotherapeutin) – 2006

 

  • KIDS direkte Therapie mit stotternden Kindern, Patricia Sandrieser (Dipl.-Logopädin) – 2005

 

  • Myofunktionelle Therapie, Anita Kittel (Logopädin) – 2003

 

Therapie von Erwachsenen2024-11-18T08:49:35+00:00
  • SpAT – SprechApraxieTherapie bei schwerer Aphasie, Karen Lorenz (Dipl. Sprachheilpädagogin) – 2015

 

  • Funktionales Stimmtraining – Erlanger Modell, Sabine Degenkolb-Weyers und Ingrid Visser – 2014

 

  • Würzburger Aphasie-Tage, LEMO – 2014

 

  • Diagnostische und therapeutische Ansätze im Rahmen der Dysphagie-Behandlung, Oliver Glassl (Logopäde) – 2007

 

  • Theorie und Therapie des Stotterns, Andreas Starke (Logopäde) – 2004

 

  • Staffelsteiner Praxistag – Dysphagie – 2002

 

  • Würzburger Aphasie-Tage – 2002

 

  • Körpernaher Dialogaufbau in der Frührehabilitation Schwerst-Hirngeschädigter, PD Dr. med. Andreas Ziegler – 2002

 

  • MODAK-Grundkurs, Fr. Dr. Luise Lutz – 2001

 

  • Würzburger Aphasie-Tage – 2001

 

  • Dysphagie, Methoden der Diagnostik und Therapie, Reha-Zentrum Reichshof – 2001

 

Einen Überblick über meine
Behandlungsschwerpunkte
finden Sie hier.
Sie haben noch
Fragen
an mich?
Einen Überblick über meine

Behandlungsschwerpunkte

finden Sie hier.
Sie haben noch

Fragen

an mich?
Nach oben