Therapien für Erwachsene
Therapien für Erwachsene
In der Therapie werde ich mit Ihnen spezifische Übungen für Ihre Bedürfnisse und Ziele durchführen.
Gerne berate ich Sie und auch Ihre Angehörigen zu all Ihren Fragen rund um die Therapie und Ihr Störungsbild.
Für Erwachsene biete ich Therapien für diese Störungsbilder an:
Eine Aphasie ist eine erworbene Sprachstörung. Sie kann die Bereiche Sprachproduktion, Sprachverstehen sowie Lese- und Schreibfähigkeit betreffen.
Eine Aphasie entsteht durch eine Schädigung des zentralen Nervensystems, zum Beispiel nach einem Schlaganfall oder einem Schädel-Hirn-Trauma.
Bei einer Dysarthrie handelt es sich um motorische Sprechstörungen.
Betroffen sein können die Bereiche Aussprache, Atmung und Stimme.
Diese Störungen werden durch eine Schädigung des zentralen Nervensystems oder der Hirnnerven oder bei anderen neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Multipler Sklerose (MS) oder Amyotropher Lateralsklerose (ALS) ausgelöst.
Bei einer Sprechapraxie ist die Planung von Sprechbewegungen aufgrund einer Schädigung des zentralen Nervensystems gestört.
Dadurch können die Artikulation, die Sprechmelodie und der Sprechrhythmus (Prosodie) sowie das Sprechverhalten beeinträchtigt sein.
Dysphagie ist ein Oberbegriff für erworbene Schluckstörungen, die verschiedene Ursachen haben können.
Eine Dysphagie kann eine oder mehrere Phasen des Schluckvorgangs betreffen.
Eine Fazialisparese ist eine Schwäche oder Lähmung der Gesichtsmuskulatur. Sie betrifft meist eine, seltener auch beide Gesichtshälften.
Eine Fazialisparese entsteht durch eine Schädigung des Gesichtsnervs oder des Hirnareals, welches die Gesichtsmuskulatur steuert – häufig ohne erkennbare Ursache.
Ein Erwachsener mit einer Artikulationsstörung hat Probleme damit, einen Laut motorisch korrekt zu bilden.
Ein Beispiel hierfür ist der Sigmatismus („Lispeln“).
Die Zunge nimmt bei der Bildung des Lautes s nicht die korrekte Position im Mundraum ein.
Eine Aphasie ist eine erworbene Sprachstörung. Sie kann die Bereiche Sprachproduktion, Sprachverstehen sowie Lese- und Schreibfähigkeit betreffen.
Eine Aphasie entsteht durch eine Schädigung des zentralen Nervensystems, zum Beispiel nach einem Schlaganfall oder einem Schädel-Hirn-Trauma.
Bei einer Dysarthrie handelt es sich um motorische Sprechstörungen.
Betroffen sein können die Bereiche Aussprache, Atmung und Stimme.
Diese Störungen werden durch eine Schädigung des zentralen Nervensystems oder der Hirnnerven oder bei anderen neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Multipler Sklerose (MS) oder Amyotropher Lateralsklerose (ALS) ausgelöst.
Bei einer Sprechapraxie ist die Planung von Sprechbewegungen aufgrund einer Schädigung des zentralen Nervensystems gestört.
Dadurch können die Artikulation, die Sprechmelodie und der Sprechrhythmus (Prosodie) sowie das Sprechverhalten beeinträchtigt sein.
Dysphagie ist ein Oberbegriff für erworbene Schluckstörungen, die verschiedene Ursachen haben können.
Eine Dysphagie kann eine oder mehrere Phasen des Schluckvorgangs betreffen.
Eine Fazialisparese ist eine Schwäche oder Lähmung der Gesichtsmuskulatur. Sie betrifft meist eine, seltener auch beide Gesichtshälften.
Eine Fazialisparese entsteht durch eine Schädigung des Gesichtsnervs oder des Hirnareals, welches die Gesichtsmuskulatur steuert – häufig ohne erkennbare Ursache.
Ein Erwachsener mit einer Artikulationsstörung hat Probleme damit, einen Laut motorisch korrekt zu bilden.
Ein Beispiel hierfür ist der Sigmatismus („Lispeln“).
Die Zunge nimmt bei der Bildung des Lautes s nicht die korrekte Position im Mundraum ein.