Therapien für Kinder
Therapien für Kinder
Kinder lernen am besten, wenn sie Spaß beim Lernen haben. Deshalb werden die Therapieinhalte in kindgerechte Spiele und Bewegungsspiele eingebettet.
Für Kinder biete ich Therapien für folgende Störungsbilder an:
Therapien für Kinder
Therapien für Kinder
Kinder lernen am besten, wenn sie Spaß beim Lernen haben. Deshalb werden die Therapieinhalte in kindgerechte Spiele und Bewegungsspiele eingebettet.
Für Kinder biete ich Therapien für folgende Störungsbilder an:
Sprachentwicklungs Störung (SES)
SES umfassen Störungen in den Bereichen Lauterwerb, Wortschatz, Grammatik, Sprachverständnis, und allgemeine Kommunikationsfähigkeit.
Sprachentwicklungsstörung (SES)
SES umfassen Störungen in den Bereichen Lauterwerb, Wortschatz, Grammatik, Sprachverständnis, und allgemeine Kommunikationsfähigkeit.
Myofunktionelle Störung (MFS)
MFS sind Beeinträchtigungen der Muskelfunktionen, des Bewegungsablaufs und des Muskeltonus im orofazialen Bereich (Gesicht, Mund, Nase, Rachen).
Beispiele für Symptome bei MFS:
- unzureichender Mundschluss
- mangelnde Speichelflusskontrolle
- interdentale Zungenruhelage
- Mundatmung
- falsches Schluckmuster
- orale Habits (z. B. Lippenlecken, Daumenlutschen)
- Kiefer- und Zahnfehlstellungen (z.B. offener Biss)
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
AVWS sind Beeinträchtigungen zentraler Hörprozesse (Verarbeitung und Wahrnehmung von Tönen, Geräuschen und somit auch Sprache) bei intaktem peripherem Gehör. Eine AVWS kann sich negativ auf den Schriftspracherwerb auswirken.
Beispiele für Symptome bei AVWS:
- verminderte auditive Merkfähigkeit (Sätze, Reime, Lieder)
- häufiges Verwechseln ähnlich klingender Laute (laut- und schriftsprachlich)
- übermäßige Lautempfindlichkeit bei üblichem Umgebungslärm
- reduziertes Sprachverständnis bei üblichem Umgebungslärm (Klassenzimmer, Kindergarten)
- reduzierte Aufmerksamkeit bei üblichem Umgebungslärm > Kinder lassen sich schnell ablenken
- mangelnde Lokalisation einer Schallquelle
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
AVWS sind Beeinträchtigungen zentraler Hörprozesse (Verarbeitung und Wahrnehmung von Tönen, Geräuschen und somit auch Sprache) bei intaktem peripherem Gehör. Eine AVWS kann sich negativ auf den Schriftspracherwerb auswirken.
Beispiele für Symptome bei AVWS:
- verminderte auditive Merkfähigkeit (Sätze, Reime, Lieder)
- häufiges Verwechseln ähnlich klingender Laute (laut- und schriftsprachlich)
- übermäßige Lautempfindlichkeit bei üblichem Umgebungslärm
- reduziertes Sprachverständnis bei üblichem Umgebungslärm (Klassenzimmer, Kindergarten)
- reduzierte Aufmerksamkeit bei üblichem Umgebungslärm > Kinder lassen sich schnell ablenken
- mangelnde Lokalisation einer Schallquelle
Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED)/kindliche Sprechapraxie (KSAX)
Die VED/KSAX ist eine Sprechstörung bei Kindern, bei der die Planung von Sprechbewegungen, d.h. die Ansteuerung der Laute beeinträchtigt ist.
Betroffene Kinder verwenden meist nur wenige Konsonanten und sind deshalb schwer verständlich. Die Kinder wollen sprechen, merken aber schnell, dass ihnen das Sprechen sehr schwerfällt. Symptome sind deshalb oft Sprechanstrengung, Suchverhalten und Frustration.
Die VED/KSAX kann sowohl isoliert als auch in Kombination mit einer Sprachentwicklungsstörung auftreten. Meist zeigen sich schon sehr früh in der Entwicklung Symptome, die auf eine VED/KSAX hindeuten.
Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED)/kindliche Sprechapraxie (KSAX)
Die VED/KSAX ist eine Sprechstörung bei Kindern, bei der die Planung von Sprechbewegungen, d.h. die Ansteuerung der Laute beeinträchtigt ist.
Betroffene Kinder verwenden meist nur wenige Konsonanten und sind deshalb schwer verständlich. Die Kinder wollen sprechen, merken aber schnell, dass ihnen das Sprechen sehr schwerfällt. Symptome sind deshalb oft Sprechanstrengung, Suchverhalten und Frustration.
Die VED/KSAX kann sowohl isoliert als auch in Kombination mit einer Sprachentwicklungsstörung auftreten. Meist zeigen sich schon sehr früh in der Entwicklung Symptome, die auf eine VED/KSAX hindeuten.